Unser Fahrplan zur Dekarbonisierung des Unternehmens.
JUNG Grossmechanik investiert kontinuierlich in eine nachhaltige Fertigung.
Go
Green
JUNG Grossmechanik reduziert weiter seinen CO2 Fußabdruck
Basierend auf den Richtlinien und Empfehlungen für eine nachhaltige Fertigung in der metallverarbeitenden Industrie haben wir uns eigene Ziele gesetzt, die sich unter anderem an den von der Politik formulierten Klimazielen orientieren. Hierbei fokussieren wir uns nicht nur auf Einzelmaßnahmen, sondern wir wollen unseren Betrieb ganzheitlich umgestalten um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Bei einer gewachsenen Firma wie der JUNG Grossmechanik wird das ein kontinuierlicher langfristiger Prozess. Ein Unternehmen wirtschaftet nur dann nachhaltig, wenn es sich nach Prinzipien ausrichtet, die auch übermorgen noch gelten. Um das uns selbst gesteckte Ziel möglichst schnell zu erreichen, haben wir einen "Fahrplan zur Dekarbonisierung" definiert. Basis hierfür war eine softwarebasierte Analyse aller Prozesse und Ist-Zustände im Unternehmen.
• Analyse und Bewertung durch Digitalisierung und Softwarelösungen
Die Basis für eine wirksame Nachhaltigkeits-Strategie ist die Transparenz von verlässlichen Daten zu allen Prozessen sowie zum Energieverbrauch. Eine strukturierte Digitalisierung in Verbindung mit einer durchdachten Softwarelösung bilden ein Energiemanagementsystem das es uns ermöglicht den gesamten Energieverbrauch zu erfassen und zu bewerten. Die Auswertung der Analyse zeigt uns den Weg auf für eine auf Nachhaltigkeitsgesichtspunkte ausgerichtete Fertigungsgestaltung.
• Maßnahmen für eine nachhaltige grüne Fertigung
Unter Vielen sind drei große Bereiche für den Weg zu einer nachhaltigen, grünen Fertigung entscheidend. Energie, Materialeinsatz und das verantwortungsvolle nachhaltige Handeln aller Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen.
◊ Energie; Verbrauchsreduktion, Rückgewinnung und Einsatz CO2 neutraler Energiequellen
Betrachtet man den Bereich Energie so stehen optimierte Prozesse und die Eigenerzeugung mittels erneuerbarer Energien im Vordergrund. Auch durch Wärmerückgewinnung, z.B. aus Kompressoranlagen, kann Energie eingespart werden. Zudem konnten wir nicht unerhebliche Energieeinsparungen durch viele Maßnahmen erreichen, die uns das Energiemanagementsystem sichtbar gemacht hat.
Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Bereich "Reduktion von Strom-/Energieverbrauch" sowie "Installation von Photovoltaik-Anlagen" zur Erzeugung grüner Energie und damit einer erheblichen Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks sind:
Weitere in diesem Bereich geplante Maßnahmen mit Umsetzung in den nächsten Jahren:
◊ Materialeinsatz; Kundenberatung und Wiederverwendung von Materialabfällen
Im Bereich Materialeinsatz kann ein Lohnfertiger nur begrenzt direkte Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergreifen. Hier sind wir vor allem als Berater unserer Kunden tätig. Anhand unseres langjährigen Knowhows in der Großteilebearbeitung können wir unsern Kunden Hinweise zu einer fertigungsgerechteren Gestaltung ihrer Werkstücke geben. Das reduziert den Materialeinsatz und die Bearbeitungszeiten, ist somit nachhaltig und spart ganz neben bei noch Kosten beim Rohteil und der Bearbeitung.
Darüber hinaus sammeln wir Rohstoffabfälle wie Späne, Hartmetall und Altöl und führen sie den entsprechenden Recyclingprozessen zu. Dies wird im Übrigen bei uns schon seit den 80-ziger Jahren praktiziert.
Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Bereich "Nachhaltige Ressourcennutzung" sind:
◊ Nachhaltiges Handeln der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
Auch das Handeln unserer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen hat einen nicht unerheblichen Anteil an dem Erreichen von Zielen in der Nachhaltigkeit. Wir zeigen unseren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen wie sie tagtäglich viele kleine Maßnahmen in ihrem beruflichen Alltag einbauen können, um die Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens zu verbessern. Es werden alle Routinen hinterfragt um Verbesserungsvorschläge hervorzubringen.
Gleichzeitig schaffen wir die Möglichkeit das sich unsere Mitarbeiter bei ihren Dienstreisen klimaneutral fortbewegen können.
Maßnahmen im Bereich klimaneutrale Fortbewegung auf Dienstreisen:
© JUNG Grossmechanik GmbH & Co. KG
Gennernbach 34, D-57334 Bad Laasphe
Stand: 08/2025
Unser Fahrplan zur Dekarbonisierung des Unternehmens.
JUNG Grossmechanik investiert kontinuierlich in eine nachhaltige Fertigung.
Go
Green
JUNG Grossmechanik reduziert weiter seinen CO2 Fußabdruck
• Analyse und Bewertung durch Digitalisierung und Softwarelösungen
• Maßnahmen für eine nachhaltige grüne Fertigung
Unser Fahrplan zur Dekarbonisierung des Unternehmens.
JUNG Grossmechanik investiert kontinuierlich in eine nachhaltige Fertigung.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Menü
x
Schließen
Go
Green
JUNG Grossmechanik reduziert weiter seinen CO2 Fußabdruck
Unser Fahrplan zur Dekarbonisierung des Unternehmens.
JUNG Grossmechanik investiert kontinuierlich in eine nachhaltige Fertigung.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
JUNG GROSSMECHANIK
Präzision aus Bad Laasphe
Menü
x
Schließen
JUNG Grossmechanik reduziert weiter seinen CO2 Fußabdruck
Basierend auf den Richtlinien und Empfehlungen für eine nachhaltige Fertigung in der metallverarbeitenden Industrie haben wir uns eigene Ziele gesetzt, die sich unter anderem an den von der Politik formulierten Klimazielen orientieren. Hierbei fokussieren wir uns nicht nur auf Einzelmaßnahmen, sondern wir wollen unseren Betrieb ganzheitlich umgestalten um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Bei einer gewachsenen Firma wie der JUNG Grossmechanik wird das ein kontinuierlicher langfristiger Prozess. Ein Unternehmen wirtschaftet nur dann nachhaltig, wenn es sich nach Prinzipien ausrichtet, die auch übermorgen noch gelten. Um das uns selbst gesteckte Ziel möglichst schnell zu erreichen, haben wir einen "Fahrplan zur Dekarbonisierung" definiert. Basis hierfür war eine softwarebasierte Analyse aller Prozesse und Ist-Zustände im Unternehmen.
• Analyse und Bewertung durch Digitalisierung und Softwarelösungen
Die Basis für eine wirksame Nachhaltigkeits-Strategie ist die Transparenz von verlässlichen Daten zu allen Prozessen sowie zum Energieverbrauch. Eine strukturierte Digitalisierung in Verbindung mit einer durchdachten Softwarelösung bilden ein Energiemanagementsystem das es uns ermöglicht den gesamten Energieverbrauch zu erfassen und zu bewerten. Die Auswertung der Analyse zeigt uns den Weg auf für eine auf Nachhaltigkeitsgesichtspunkte ausgerichtete Fertigungsgestaltung.
• Maßnahmen für eine nachhaltige grüne Fertigung
Unter Vielen sind drei große Bereiche für den Weg zu einer nachhaltigen, grünen Fertigung entscheidend. Energie, Materialeinsatz und das verantwortungsvolle nachhaltige Handeln aller Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen.
◊ Energie; Verbrauchsreduktion, Rückgewinnung und CO2 neutrale Energiequellen
Betrachtet man den Bereich Energie so stehen optimierte Prozesse und die Eigenerzeugung mittels erneuerbarer Energien im Vordergrund. Auch durch Wärmerückgewinnung, z.B. aus Kompressoranlagen, kann Energie eingespart werden. Zudem konnten wir nicht unerhebliche Energieeinsparungen durch viele Maßnahmen erreichen, die uns das Energiemanagementsystem sichtbar gemacht hat.
Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Bereich "Reduktion von Strom-/Energieverbrauch" sowie "Installation von Photovoltaik-Anlagen" zur Erzeugung grüner Energie und damit einer erheblichen Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks sind:
Weitere in diesem Bereich geplante Maßnahmen mit Umsetzung in den nächsten Jahren:
◊ Materialeinsatz; Kundenberatung und Wiederverwendung von Materialabfällen
Im Bereich Materialeinsatz kann ein Lohnfertiger nur begrenzt direkte Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergreifen. Hier sind wir vor allem als Berater unserer Kunden tätig. Anhand unseres langjährigen Knowhows in der Großteilebearbeitung können wir unsern Kunden Hinweise zu einer fertigungsgerechteren Gestaltung ihrer Werkstücke geben. Das reduziert den Materialeinsatz und die Bearbeitungszeiten, ist somit nachhaltig und spart ganz neben bei noch Kosten beim Rohteil und der Bearbeitung.
Darüber hinaus sammeln wir Rohstoffabfälle wie Späne, Hartmetall und Altöl und führen sie den entsprechenden Recyclingprozessen zu. Dies wird im Übrigen bei uns schon seit den 80-ziger Jahren praktiziert.
Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Bereich "Nachhaltige Ressourcennutzung" sind:
◊ Nachhaltiges Handeln der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
Auch das Handeln unserer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen hat einen nicht unerheblichen Anteil an dem Erreichen von Zielen in der Nachhaltigkeit. Wir zeigen unseren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen wie sie tagtäglich viele kleine Maßnahmen in ihrem beruflichen Alltag einbauen können, um die Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens zu verbessern. Es werden alle Routinen hinterfragt um Verbesserungsvorschläge hervorzubringen.
Gleichzeitig schaffen wir die Möglichkeit das sich unsere Mitarbeiter bei ihren Dienstreisen klimaneutral fortbewegen können.
Maßnahmen im Bereich klimaneutrale Fortbewegung auf Dienstreisen:
JUNG Grossmechanik reduziert weiter seinen CO2 Fußabdruck
Basierend auf den Richtlinien und Empfehlungen für eine nachhaltige Fertigung in der metallverarbeitenden Industrie haben wir uns eigene Ziele gesetzt, die sich unter anderem an den von der Politik formulierten Klimazielen orientieren. Hierbei fokussieren wir uns nicht nur auf Einzelmaßnahmen, sondern wir wollen unseren Betrieb ganzheitlich umgestalten um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Bei einer gewachsenen Firma wie der JUNG Grossmechanik wird das ein kontinuierlicher langfristiger Prozess. Ein Unternehmen wirtschaftet nur dann nachhaltig, wenn es sich nach Prinzipien ausrichtet, die auch übermorgen noch gelten. Um das uns selbst gesteckte Ziel möglichst schnell zu erreichen, haben wir einen "Fahrplan zur Dekarbonisierung" definiert. Basis hierfür war eine softwarebasierte Analyse aller Prozesse und Ist-Zustände im Unternehmen.
Analyse und Bewertung durch Digitalisierung und Softwarelösungen
Die Basis für eine wirksame Nachhaltigkeits-Strategie ist die Transparenz von verlässlichen Daten zu allen Prozessen sowie zum Energieverbrauch. Eine strukturierte Digitalisierung in Verbindung mit einer durchdachten Softwarelösung bilden ein Energiemanagementsystem das es uns ermöglicht den gesamten Energieverbrauch zu erfassen und zu bewerten. Die Auswertung der Analyse zeigt uns den Weg auf für eine auf Nachhaltigkeitsgesichtspunkte ausgerichtete Fertigungsgestaltung.
Maßnahmen für eine nachhaltige grüne Fertigung
Unter Vielen sind drei große Bereiche für den Weg zu einer nachhaltigen, grünen Fertigung entscheidend. Energie, Materialeinsatz und das verantwortungsvolle nachhaltige Handeln aller Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen.
Energie; Verbrauchsreduktion/Rückgewinnung/CO2 neutrale Energie
Betrachtet man den Bereich Energie so stehen optimierte Prozesse und die Eigenerzeugung mittels erneuerbarer Energien im Vordergrund. Auch durch Wärmerückgewinnung, z.B. aus Kompressoranlagen, kann Energie eingespart werden. Zudem konnten wir nicht unerhebliche Energieeinsparungen durch viele Maßnahmen erreichen, die uns das Energiemanagementsystem sichtbar gemacht hat.
Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Bereich "Reduktion von Strom-/Energieverbrauch" sowie "Installation von Photovoltaik-Anlagen" zur Erzeugung grüner Energie und damit einer erheblichen Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks sind:
Weitere in diesem Bereich geplante Maßnahmen mit Umsetzung in den nächsten Jahren:
Materialeinsatz; Kundenberatung und Wiederverwendung von Materialabfällen
Im Bereich Materialeinsatz kann ein Lohnfertiger nur begrenzt direkte Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergreifen. Hier sind wir vor allem als Berater unserer Kunden tätig. Anhand unseres langjährigen Knowhows in der Großteilebearbeitung können wir unsern Kunden Hinweise zu einer fertigungsgerechteren Gestaltung ihrer Werkstücke geben. Das reduziert den Materialeinsatz und die Bearbeitungszeiten, ist somit nachhaltig und spart ganz neben bei noch Kosten beim Rohteil und der Bearbeitung.
Darüber hinaus sammeln wir Rohstoffabfälle wie Späne, Hartmetall und Altöl und führen sie den entsprechenden Recyclingprozessen zu. Dies wird im Übrigen bei uns schon seit den 80-ziger Jahren praktiziert.
Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Bereich "Nachhaltige Ressourcennutzung" sind:
Nachhaltiges Handeln der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
Auch das Handeln unserer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen hat einen nicht unerheblichen Anteil an dem Erreichen von Zielen in der Nachhaltigkeit. Wir zeigen unseren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen wie sie tagtäglich viele kleine Maßnahmen in ihrem beruflichen Alltag einbauen können, um die Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens zu verbessern. Es werden alle Routinen hinterfragt um Verbesserungsvorschläge hervorzubringen.
Gleichzeitig schaffen wir die Möglichkeit das sich unsere Mitarbeiter bei ihren Dienstreisen klimaneutral fortbewegen können.
Maßnahmen im Bereich klimaneutrale Fortbewegung auf Dienstreisen: